Gattung: | Lophophora |
Art: | williamsii (Lemaire ex. Salm-Dyck) John Merle Coulter (1894) |
Heimat: | Mexiko, im Bereich der Chihuahua-Wüste (Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, Durango, Nuevo León, San Luis Potosí, Tamaulipas und Zacatecas) USA – im Süden des Bundesstates Texas – wurde auch als Varietät “texana” beschrieben In Höhenlagen zwischen 100 -1900 m |
Substrat: | Mineralische Standardmischung (Bims, Zeolith, Kies, Kieselgur, in der Körnung 1-4 mm) |
Kultur in der Ruhezeit: | Absolute Trockenheit bei etwa 5-8°C Toleriert auch kurzzeitig leichten Frost bis -5°C |
Kultur in der Wachstumszeit: | Sonniger bis halbschattiger und warmer Standort im Gewächshaus, Frühbeet, dem regengeschützten Balkon oder der Terrasse Stehende Nässe, besonders am Wurzelhals vermeiden, gröbere Abstreuung verdunstet hier schneller das Gießwasser Stehende Hitze bei hochsommerlichen Temperaturen vermeiden, gute Luftumwälzung und Frischluftzufur ermöglichen Nach der Winterruhe vorsichtig angießen, Pflanzenkörper können aufplatzen, bei zu ergiebigem Wasserangebot |
Blütezeit: | April – September |
Synonyme: | Echinocactus williamsii Charles Antoine Lemaire ex. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1845) Anhalonium williamsii (Lemaire ex. Salm-Dyck) Carl Friedrich Förster & Karl Theodor Rümpler (1885) Mammillaria williamsii (Lemaire ex. Salm-Dyck) John Merle Coulter (1891) Ariocarpus williamsii (Lemaire ex. Salm-Dyck) Andreas Voss (1895) Echinocactus williamsii var. anhaloninicus Karl Moritz Schumann (1898) Weitere Zuordnung bzw. Namensgebungen: Echinocactus williamsianus Charles Antoine Lemaire (1843) Anhalonium lewinii Paul Christoph Hennings (1888) Echinocactus lewinii (P.C. Hennings) Karl Moritz Schumann (1894) Echinocactus lewisii (P.C. Hennings) Karl Moritz Schumann (1895) Anhalonium visnagra Karl Moritz Schumann (1896) Echinocactus williamsii var. pellotinicus Karl Moritz Schumann (1898) Lophophora williamsii var. typica Léon Camille Marius Croizat (1944) |
Sonstiges: | Auch als Peyote oder Peotl bekannt, infolge seiner halluzinogenen Bestandteile und deren ritueller Verwendung der Ureinwohner bzw. indigenen Völker Nordamerikas und Mexikos |