Gattung: | Sclerocactus |
Art: | cloverae subsp. brackii Kenneth D. Heil & James Mark Porter (1994) |
Heimat: | USA (New Mexico, San Juan County) SB 1011 – Steven Brack, USA (New Mexico, San Juan County, Bloomfield) |
Substrat: | Kiesige, mineralische Standardmischung (Bims, Zeolith, Kies, Kieselgur, in der Körnung 2-4 mm) |
Kultur in der Ruhezeit: | Absolute Trockenheit, in einem vor Feuchte geschützten Freibeet oder ungeheizten Frühbeet ist förderlich für die Blütenbildung im Frühjahr Toleriert auch längere Zeit Temperaturen bis -20 °C Alternativ, ein beheizter Standort bei 5-8 °C |
Kultur in der Wachstumszeit: | Sonniger bis vollsonniger und warmer Standort im Gewächshaus oder Frühbeet, auf eigener Wurzel sehr schwierig zu kultivieren Auf gute Luftbewegung achten – besonders bei hochsommerlicher Hitze Sehr sparsam gießen, das Substrat sollte schnell wieder austrocknen Pflanzenkörper möglichst nicht übergießen |
Blütezeit: | Mai |
Synonyme: | Mittlerweile zugeordnet zu: Sclerocactus cloverae Kenneth D. Heil & James Mark Porter (1994) Pediocactus cloverae subsp. brackii (K.D. Heil & J.M. Porter) Josef Jakob Halda (1998) Sclerocactus whipplei subsp. cloverae glaucus (K.D. Heil & J.M. Porter) Fritz Hochstätter (2007) Es existiert auch eine Schreibweise „cloveriae“ Kenneth D. Heil & James Mark Porter (1994), die nicht richtig ist |
Sonstiges: | Vermehrung durch Aussaat von hohen Verlusten geprägt Sehr geringe Auflaufrate der Samen, gepaart mit sehr hohem Risiko heranwachsende Sämlinge zu verlieren Meist nur als gepfropfte Pflanze über längere Zeit stabil haltbar |