Diese Erstbeschreibung der Gattung wurden von Nathaniel Lord Britton & Joseph Nelson Rose im Jahr 1922 veröffentlicht. Der Gattungsname setzt sich aus den griechischen Wörtern “skleros” – hart, und “kaktos” – Distel (Hartdistel) zusammen. Er bezieht sich hierbei auf die unangenehmen Hakendornen, die sich schon bei kleinsten Berührungen festkrallen können. Liebhaber solcher Pflanzen wissen zu gut, wie schnell eine unachtsame Bewegung an den Händen schmerzhafte Verletzungen verursachen kann. Überliefert ist in dem Zusammenhang, das Indianer die Dornen dieser Gattung zum Fischfang genutzt haben sollen.
Durch unterschiedliche Sichtweisen und Untersuchungsmethoden verschiedener Autoren, gibt es bei der Gattung Sclerocatus abweichend publizierte Klassifizierungen. Hierbei wurden Arten der Gattungen Ancistrocactus Britton & Rose (1923), Echinomastus Britton & Rose (1922) , Glandulicactus Backeberg (1938) und Toumeya Britton & Rose (1922) zugeordnet, andere erkennen diese Gattungen mit ihren Arten als berechtigt eigenständig an.
Viele Arten der Gattung gelten als gefährdet und sind zudem streng geschützt.
Verbreitungsgebiet:
Nordamerika:
USA – im Südwesten, Bundesstaaten Arizona, Colorado, Kalifornien, Nevada, New Mexico und Utah
Kulturhinweise
- In Bezug auf Pflege und Standort sehr schwierig zu kultivieren, insbesondere bei wurzelechten Pflanzen, gepfropfte Species, z.B. auf kälteverträglichen Unterlagen, sind leichter in der Haltung
- Aussaat und Aufzucht zu einer stabilen wurzelechten Pflanze erfordert sehr viel Geduld
- Meist ist die Auflaufrate unbehandelter Saat (z.B. durch Skarifikation) sehr gering
- Pflegefehler und Fehler in der Substratzusammensetzung enden schnell in einem Verlust der Pflanze
Substrat:
Kiesige, mineralische Standardmischung
(Bims, Zeolith, Kies, Kieselgur, in der Körnung 2-4 mm)
Wachstumszeit:
April – September
- Sonniger bis vollsonniger und warmer Standort im Gewächshaus oder Frühbeet, auch ausgepflanzt auf einem Freilandbeet
- Auf gute Luftbewegung achten – besonders bei hochsommerlicher Hitze
- Sehr sparsam gießen, das Substrat sollte schnell wieder austrocknen
- Eine Gießpause (Trockenruhe) von etwa 4 Wochen Mitte Juli bis Mitte August einhalten
Ruhezeit:
Oktober – März
- Absolute Trockenheit bei etwa 4 °C
- Viele Arten der Gattung sind frost- und winterhart,
- Einige Populationen tolerieren dauerhaft Temperaturen bis unter -20 °C, frei ausgepflanzt aber auf jeden Fall mit einem Nässeschutz versehen
Fotodetails in der Galerie
- Sclerocactus cloverae subsp. brackii
- Sclerocactus glaucus
- Sclerocactus mesae-verdae
- Sclerocactus parviflorus
- Sclerocactus parviflorus subsp. terrae-canyonae
Planzennamen und Synonyme überwiegend nach Edward F. Anderson und Urs Eggli
– blainei | → S. spinosior ssp. blainei | – – – spinosior | → S. spinosior | |
– brevihamatus | – scheeri | |||
– – ssp. brevihamatus | – schleseri | → S. spinosior ssp. blainei | ||
– – – tobuschii | – sileri | |||
– brevispinus | → S. glaucus | – spinosior | ||
– cloverae | – – ssp. blainei | |||
– – ssp. brackii | → S. cloverae | – – – spinosior | ||
– contortus | → S. parviflorus ssp. parviflorus | – – var. blainei | → S. spinosior ssp. blainei | |
– erectocentrus | → Echinomastus erectocentrus | – – – schleseri | → S. spinosior ssp. blainei | |
– glaucus | – terracanyonae | → S. parviflorus ssp. terrae-canyonae | ||
– havasupaiensis | → S. parviflorus ssp. havasupaiensis | – terrae-canyonae | → S. parviflorus ssp. terrae-canyonae | |
– – var. roseus | → S. parviflorus ssp. parviflorus | – tobuschii | → S. brevihamatus ssp. tobuschii | |
– intermedius | → S. parviflorus ssp. intermedius | – uncinatus | ||
– intertextus | → Echinomastus intertextus | – – ssp. crassihamatus | ||
– – var. dasyacanthus | → Echinomastus intertextus | – – – uncinatus | ||
– johnsonii | → Echinomastus johnsonii | – – – wrightii | ||
– mariposensis | → Echinomastus mariposensis | – – var. crassihamatus | → S. uncinatus ssp. crassihamatus | |
– mesae-verdae | – – – wrightii | → S. uncinatus ssp. wrightii | ||
– nyensis | – unguispinus | → Echinomastus unguispinus | ||
– papyracanthus | – – var. durangensis | → Echinomastus unguispinus | ||
– parviflorus | – warnockii | → Echinomastus warnockii | ||
– – fa. macrospermus | → S. parviflorus ssp. parviflorus | – wetlandicus | → S. glaucus | |
– – – terrae-canyonae | → S. parviflorus ssp. terrae-canyonae | – – ssp. ilseae | → S. glaucus | |
– – – variiflorus | → S. parviflorus ssp. parviflorus | – – var. ilseae | → S. glaucus | |
– – ssp. havasupaiensis | – whipplei | |||
– – – intermedius | – – ssp. busekii | → S. whipplei | ||
– – – parviflorus | – – subvar. aztecia | → S. whipplei | ||
– – – terrae-canyonae | – – var. glaucus | → S. glaucus | ||
– – var. blessingiae | → S. parviflorus ssp. intermedius | – – – heilii | → S. cloverae | |
– – – intermedius | → S. parviflorus ssp. intermedius | – – – intermedius | → S. parviflorus ssp. intermedius | |
– polyancistrus | – – – pygmaeus | → S. whipplei | ||
– pubispinus | – – – reevesii | → S. cloverae | ||
– – ssp. spinosior | → S. spinosior | – – – roseus | → S. parviflorus ssp. parviflorus | |
– – var. schleseri | → S. spinosior ssp. blainei | – – – spinosior | → S. spinosior | |
– – – sileri | → S. sileri | – wrightiae |