Mediolobivia

Curt Backeberg stellte 1934 diese Gattung auf. Er erkannte bei der untersuchten Pflanze keine richtige Zuordnung zu den bereits bekannten Gattungen Rebutia oder Lobivia und war der Auffassung, eine “medio” – mittlere Lobivia zu beschreiben – Die Blüten der Pflanzen wiesen Lobivien ähnliche Merkmale auf. Die basierende Typusart benannte er als Mediolobivia aureiflora. Diese Erkenntnis teilten nicht alle Autoren in den nachfolgenden Zeit. Mit zunehmenden fortschrittlicheren Untersuchungsmethodiken, kam Andre Bertrand 1951 zu dem Ergebnis, Modiolobivia als Untergattung zu Rebutia einzugliedern. Diese Eingliederung setzte sich dann im Laufe der Zeit durch und ist bis heute akzeptiert. Mediolobivia ist als Gattungsbegriff trotzdem heute noch bei vielen Kakteenfreunden und auch Händlern wiederzufinden, die hierbei die einst klassifizierten Pflanzen mit ihren besonderen Merkmalen hervorheben.

Verbreitungsgebiet:
Südamerika:
Bolivien und Argentinien – im Nordwesten


Kulturhinweise

Substrat:
Mineralische Standardmischung mit etwas Humus
(Bims, Zeolith, Kies, Kieselgur, Ziegelgrus, etwas Humus, in der Körnung 1-4 mm)

Wachstumszeit:

April – September

  • Sonniger bis halbschattiger Standort im Gewächshaus, Frühbeet, regengeschützter Balkon oder Terrasse
  • Auf gute Luftbewegung achten – besonders bei hochsommerlicher Hitze am Nachmittag
  • Morgen- bis Vormittagssonne wird gut vertragen – ab den Mittagsstunden, besonders in den Monaten Mai – August, sollten die Pflanzen schattiger stehen
  • Stärkere Wassergaben erst mit sichtbaren Knospen, bei längeren Wärmeperioden etwas mehr Feuchtigkeit, jedoch ständige Feuchtigkeit im Sustrat vermeiden, Substrat sollte wieder austrocknen

Ruhezeit:

Oktober – März

  • Trocken, zwischen 5°C und 10°C , einige Arten tolerieren kurzzeitig leichten Frost bis -4°C

Fotodetails in der Galerie

Planzennamen und Synonyme nach Edward F. Anderson und Urs Eggli

Mediolobivia → Rebutia– – var. flavovirens →  Rebutia pygmaea
– atrovirens →  Rebutia pygmaea– – – orurensis →  Rebutia pygmaea
– auranitida →  Rebutia einsteinii– haefneriana →  Rebutia pygmaea
– – var. gracilis →  Rebutia einsteinii– hirsutissima →  Echinopsis tiegeliana
– aureiflora →  Rebutia aureiflora– ithyacantha →  Rebutia fiebrigii
– – var. boedekeriana →  Rebutia aureiflora– neopygmaea →  Rebutia einsteinii
– – – duursmaiana – nigricans →  Rebutia nigricans
– – – rubelliflora – orurensis 
– – – rubriflora – pectinata 
– – – sarothroides – – var. atrovirens →  Rebutia pygmaea
– boedekeriana – – – digitiformis →  Rebutia pygmaea
– brachyantha →  Rebutia steinmannii– – – neosteinmannii →  Rebutia steinmannii
– columnaris →  Rebutia einsteinii– – – orurensis →  Rebutia pygmaea
– conoidea →  Rebutia einsteinii– pygmaea →  Rebutia pygmaea
– – var. columnaris →  Rebutia einsteinii– – var. flavovirens →  Rebutia pygmaea
– costata →  Rebutia steinmannii– ritteri →  Rebutia ritteri
– digitiformis →  Rebutia pygmaea– rubelliflora →  Rebutia aureiflora
– duursmaiana →  Rebutia aureiflora– rubriflora →  Rebutia aureiflora
– elegans →  Rebutia aureiflora– sarothroides →  Rebutia aureiflora
– euanthema →  Rebutia aureiflora– schmiedcheniana →  Rebutia einsteinii
– – var. fricii – – var. karren 
– eucaliptana →  Rebutia steinmannii– – – rubriviridis →  Rebutia einsteinii
– famatimensis →  Echinopsis famatimensis– – – steineckei →  Rebutia einsteinii
– fuauxiana →  Rebutia sp.– steinmannii 
– haagei →  Rebutia pygmaea

Kommentare sind geschlossen.