Aporocactus

Die Herkunft des botanischen Gattungsnamens durch Charles Lemaire, die er im Jahr 1880 aufstellte, ist nicht genau überliefert. Eine Theorie leitet den Namen aus dem griechischen Wort “aporia” – undurchdringlich ab und bezieht sich auf die langen dünnen Sprosse, die anhand der Bedornung ein undurchdringliches Geflecht bilden. Eine andere Theorie bezieht sich ebenfalls auf die Sprosse mit dem griechische Wort “aporos” – dürftig, aufgrund des dünnen Aussehens.

Verbreitungsgebiet:
Nordamerika:
Mexiko – Oaxaca und Hidalgo, in Trockenwäldern


Kulturhinweise

Substrat:
Mineralische Standardmischung mit Humusanteil (Bims, Zeolith, Kies, Kieselgur und Humuserde)

Wachstumszeit:

April – September

  • Vollsonniger und luftiger Standort im Gewächshaus (stehende Hitze vermeiden), Ampelpflanzen können frei in einem Baum aufgehängt werden bzw. auf dem Balkon oder der Terrasse
  • Kann reichlich gewässert werden, jedoch sollte das Substrat auch wieder abtrocknen

Ruhezeit:

Oktober – März

  • Trocken, durchschnittlich etwa um 10°C, kurzzeitige Temperaturabfälle bis an die 0°C werden toleriert

Fotodetails in der Galerie


Planzennamen und Synonyme nach Edward F. Anderson und Urs Eggli

AporocactusDisocactus– – var. leptophis→ Disocactus flagelliformis
– baumannii→ Cleistocactus baumannii– flagriformis→ Disocactus flagelliformis
– colubrinus→ Cleistocactus baumannii ssp. baumannii– leptophis→ Disocactus flagelliformis
– conzattii→ Disocactus martianus– mallisonii→ Disocactus mallisonii
– flagelliformis→ Disocactus flagelliformis– martianus→ Disocactus martianus
– – var. conzattii→ Disocactus martianus

Kommentare sind geschlossen.